Warum sind Diamant-Interferenzpearleszenzpigmente wetterfeste als andere perlige Pigmente?
Diamond Interference Pearlescent Pigmente sind wetterfeste als andere perlmulierte Pigmente, hauptsächlich aufgrund ihrer einzigartigen Struktur und Materialauswahl. Hier sind einige Schlüsselfaktoren:
Mehrschicht-Interferenzstruktur. Diamond Interference Pearlescent Pigmente verwenden eine mehrschichtige Interferenzstruktur, die nicht nur die optische Wirkung des Pigments verbessert, sondern auch den Widerstand gegen Umweltfaktoren verbessert. Die mehrschichtige Struktur kann das Licht besser zerstreuen und reflektieren, was die direkte Beschädigung des Substrats durch Ultraviolett (UV) verringert.
Hohe Brechungsindexmaterialien. Diese Pigmente verwenden Materialien mit hohem Brechungsindex wie Titandioxid (TIO2) und anderen Metalloxiden, die selbst eine hervorragende Wetterresistenz haben. Hohe Brechungsindexmaterialien können ultraviolette und andere schädliche Strahlung effektiver schützen und damit die optischen Eigenschaften und die Farbstabilität des Pigments schützen.
Chemische Stabilität von Materialien. Diamond Interference Pearlescent Pigmente verwenden normalerweise Materialien mit hoher chemischer Stabilität wie synthetischer Glimmer und Spezialbeschichtungen. Diese Materialien sind nicht einfach mit Chemikalien in der Umwelt zu reagieren und können ihre Stabilität und Haltbarkeit in verschiedenen harten Umgebungen aufrechterhalten.
Hochwertiger Herstellungsprozess. Der Prozess der Herstellung von Diamant -Interferenzpearlescent -Pigmenten ist normalerweise empfindlicher und strenger, um die gleichmäßige Verteilung und enge Bindung jeder Materialschicht zu gewährleisten. Dieser hochwertige Herstellungsprozess verbessert nicht nur die optische Wirkung des Pigments, sondern verbessert auch seine strukturelle Stabilität und Haltbarkeit.
Antioxidations- und Antikorrosionseigenschaften. Das Beschichtungsdesign von Pearlescent-Pigmenten von Diamantinterferenz enthält normalerweise antioxidative und korrosionsbedingte Inhaltsstoffe, die das Pigment effektiv durch Oxidation oder Verschlechterung während der Langzeitexposition gegenüber Luft, Feuchtigkeit und anderen korrosiven Umgebungen verhindern können. Ein solcher Beschichtungsschutzmechanismus erweitert die Lebensdauer und die Wetterbeständigkeit des Pigments erheblich.
Fortgeschrittene Oberflächenbehandlungstechnologie. Fortgeschrittene Oberflächenbehandlungstechnologien wie Oberflächenbeschichtung und chemische Passivierungsbehandlung verbessern weiter die Wetterresistenz von Diamant -Interferenzpearleszenzpigmenten. Die Oberflächenbeschichtungstechnologie kann eine Schutzschicht auf der Oberfläche von Pigmentpartikeln bilden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und Sauerstoff aus der Umgebung eindringen. Eine chemische Passivierungsbehandlung kann die chemische Reaktion zwischen dem Pigment und der äußeren Umgebung verringern.
Wie wirkt sich die Nutzungsumgebung auf die Wetterbeständigkeit von Diamant -Interferenzpearleszenzpigmenten aus?
Die Nutzungsumgebung hat einen erheblichen Einfluss auf den Wetterbeständigkeit von Diamond Interference Pearlescent Pigmente . Hier sind einige der wichtigsten Umweltfaktoren und deren spezifische Auswirkungen auf die Witterungsbeständigkeit von Pigment:
Ultraviolette (UV) Strahlung. Langfristige Exposition gegenüber starken UV-Strahlen kann dazu führen, dass sich die organischen Komponenten in Pigmenten verschlechtern und ihre optischen Eigenschaften und ihre Farbstabilität beeinflussen. UV -Strahlung beschleunigt das Altern und Verblassen von Pigmenten. Die Pigmentformel werden Anti-UV-Additive hinzugefügt, und eine hoch UV-resistente Metalloxidbeschichtung wird verwendet, um die Erosion von ultravioletten Strahlen zu verlangsamen.
Temperaturänderung. Extrem hohe Temperaturen können thermische Expansion und thermische Abbau von Pigmenten verursachen, was ihre strukturelle Stabilität und ihre optischen Eigenschaften beeinflusst. Extrem niedrige Temperaturen können dazu führen, dass die Farbe spröde wird und das Risiko erhöht, dass sie ausbricht und abfällt. Häufige Temperaturänderungen können thermische Spannungen verursachen, was zu einer Abnahme der Adhäsion zwischen Pigmentschichten und sogar Mikro-Cracks und Delaminierung führt. Verwenden Sie Substrate und Beschichtungen, die sowohl gegen hohe als auch niedrige Temperaturen resistent sind, und stellen Sie sicher, dass die Mehrschichtstruktur des Pigments Temperaturschwankungen standhält.
Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit. Eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass das Pigment Feuchtigkeit absorbiert und sich ausdehnt, was seine physikalische und chemische Stabilität beeinflusst und sogar Mehltau und Korrosion verursachen kann. Feuchtigkeit (insbesondere saures oder alkalisches Wasser) kann in die Pigmentschicht eindringen und einen Abbau und den Abbau des Pigments verursachen. Die Bedeckung der Oberfläche mit einem wasserdichten Schutzfilm (wie Silikonharz) und die Verwendung hydrophober Beschichtungsmaterialien kann das Eindringen von Feuchtigkeit wirksam verhindern.
Chemische Verschmutzung. Saure Gase wie Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NOx) können chemisch mit Pigmenten reagieren, was dazu führt, dass sie korrodieren und sich verschlechtern. Alkalische Substanzen können auch die Struktur und Farbe von Pigmenten nachteilig beeinflussen. Bestimmte organische Lösungsmittel können die Oberflächenbeschichtung des Pigments auflösen oder beschädigen, wodurch das Pigment den Schutz verliert. Wählen Sie Materialien mit hoher chemischer Stabilität und fügen Sie eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Pigments hinzu, um Korrosion und chemische Kontamination zu verhindern.
Mechanischer Verschleiß. Mechanischer Abrieb aus Sand, Staub und anderen Partikeln können Oberflächenverschleiß und Kratzer am Pigment verursachen und die optische Wirkung und den Wetterbeständigkeit beeinflussen. Fügen Sie der Oberfläche des Pigments eine wederbeständige Beschichtung hinzu und wählen Sie ein Substrat mit hoher Härte und hoher Verschleißfestigkeit aus.
Luftverschmutzung. Atmosphärische Schadstoffe wie industrielle Rauch und Automobilabgase enthalten eine Vielzahl von chemischen Komponenten, die für Pigmente schädlich sind und die Alterung und den Abbau von Pigmenten beschleunigen. Behalten Sie die Farbflächen regelmäßig auf und reduzieren Sie die Akkumulation von Verunreinigungen und verwenden Sie Materialien, die sehr gegen Kontaminationen resistent sind.
Die Meeresumgebung. Salzspray in der Meeresumgebung ist sehr ätzend und beschleunigt den Abbau und die Alterung von Pigmenten. Hohe Luftfeuchtigkeit und feuchte Umgebungen können sich auch nachteilig auf Pigmente auswirken. Verwenden Sie Materialien, die gegen Salzspray und hohe Korrosionsbeständigkeit beständig sind, und fügen Sie eine spezielle Beschichtung hinzu, die gegen Salzspray auf der Oberfläche der Farbe resistent ist.