Welche Faktoren beeinflussen die Dispergierbarkeit von natürlichen Goldpearleszenzpigmenten?
Faktoren, die die Dispergierbarkeit von beeinflussen natürliche goldene Pearleszenzpigmente enthalten:
Die Größe der Pigmentpartikel beeinflusst seine Dispergierbarkeit im Substrat. Kleinere Partikel sind im Allgemeinen leichter im Substrat zu dispergieren, erfordern jedoch möglicherweise einen ausgefeilteren Dispersionsprozess.
Die Form der Partikel beeinflusst ihre Dispergierbarkeit im Substrat, beispielsweise können Flocken- oder Nadelform-Partikel unterschiedliche Dispergierbarkeit haben als kugelförmige Partikel.
Die Oberflächenbehandlung der Pigmentpartikel beeinflusst seine Dispergierbarkeit im Substrat. Die Oberflächenbehandlung von Pigmentpartikeln kann seine Kompatibilität mit dem Substrat verbessern und die Dispergierbarkeit verbessern.
Die chemischen Eigenschaften des Substrats wie Polarität, Viskosität und Oberflächenspannung beeinflussen die Dispergierbarkeit des Pigments.
Die Art des verwendeten Verteilungsgeräts und der verwendeten Verfahren wie Hochgeschwindigkeitsstrafe, Drei-Roll-Mühlen, Ballmühlen usw. wirkt sich auf die Dispergierbarkeit des Pigments aus.
Das dispergierende Medium wie Wasser, Alkohol, Öl usw. wirkt sich auf die Dispergierbarkeit des Pigments aus.
Je höher die Konzentration des Pigments im Substrat ist, desto schwieriger kann es sein, sich zu zerstreuen.
Inklusive Temperatur, Druck, Mischgeschwindigkeit usw. beeinflussen diese Bedingungen die Dispergierbarkeit des Pigments.
Verschiedene Additive wie Dispergiermittel, Stabilisatoren, Tenside usw. können die Dispergierbarkeit des Pigments verbessern.
Umweltfaktoren wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur können auch die Dispersion von Pigmenten beeinflussen.
Wie wirken sich die Verarbeitungsbedingungen auf die Dispersion von natürlichen goldenen Pearlescent -Pigmenten aus?
Verarbeitungsbedingungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Dispersion von natürliche goldene perlige Pigmente . Hier sind einige der wichtigsten Faktoren für Verarbeitungsbedingungen und wie sie sich auf die Pigmentdispersion auswirken:
Die Temperatur ist einer der Schlüsselfaktoren, die die Pigmentdispersion beeinflussen. Während der Verarbeitung kann ein Temperaturanstieg die Viskosität des Substrats verringern, sodass sich das Pigment leichter zerstreuen kann. Übermäßig hohe Temperaturen können jedoch einen thermischen Abbau der Pigmentpartikel oder eine übermäßige Reaktion des Substrats verursachen, wodurch die Stabilität und Dispersion des Pigments beeinflusst wird.
Bei bestimmten Verarbeitungsprozessen wie Extrusion oder Injektionsform kann ein erhöhter Druck die Dispersion von Pigmenten im Substrat fördern. Der Druck hilft bei der Überwindung der Adhäsion zwischen Pigmentpartikeln und ermöglicht es ihnen, gleichmäßiger im Substrat verteilt zu sein. Übermäßiger Druck kann jedoch zum Bruch von Pigmentpartikeln oder zum übermäßigen Scheren des Substrats führen, was die Qualität des Endprodukts beeinflusst.
Die Mischgeschwindigkeit wirkt sich direkt auf die Mischwirkungsgrad des Pigments und des Substrats aus. Eine ordnungsgemäße Mischgeschwindigkeit kann sicherstellen, dass die Pigmentpartikel im Substrat gleichmäßig verteilt sind, während die zu hoch oder zu niedrige Mischgeschwindigkeit zu einer ungleichmäßigen Dispersion führen kann. Hochgeschwindigkeitsmischung kann die Dispersionseffizienz erhöhen, kann aber auch zu einer Fragmentierung von Pigmentpartikeln oder einer übermäßigen Scherung des Substrats führen.
Die Länge der Mischzeit wirkt sich darauf aus, wie gut das Pigment verteilt ist. Längere Mischzeiten helfen den Pigmentpartikeln, sich besser in das Substrat zu verteilen, aber zu lange Mischzeiten können zu einer Überdispersion des Pigments oder zum Abbau des Substrats führen.
Rühre Methoden wie mechanische, Ultraschall- oder hohe Schermischung können die Pigmentdispersion beeinflussen. Unterschiedliche Rührmethoden haben unterschiedliche Scherkräfte und Dispersionseffekte auf Pigmentpartikel. Durch die Auswahl der geeigneten Rührmethode kann die Dispersionseffizienz verbessert werden.
Die Viskosität des Substrats beeinflusst die Pigmentdispersion. Hochviskose Substrate können die Bewegung von Pigmentpartikeln behindern, was zu einer ungleichmäßigen Dispersion führt. Durch Anpassung der Formulierung oder Verarbeitungsbedingungen der Basismaterial kann die Viskosität reduziert und die Pigmentdispersion verbessert werden.
Die Reihenfolge, in der Pigmente hinzugefügt werden, wirkt sich auch auf ihre Dispergierbarkeit aus. Im Allgemeinen sollten Pigmente hinzugefügt werden, nachdem das Basismaterial gründlich gemischt wurde, um die Agglomeration und die Ausfällung von Pigmentpartikeln zu verringern.
In einigen Fällen erfordern Pigmente eine Vorbehandlung wie Trocknen, Oberflächenbehandlung oder Mahlen, bevor das Substrat zugesetzt wird. Diese Vorbehandlungsschritte verbessern die Pigmentdispersion.
Umgebungsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur beeinflussen ebenfalls die Pigmentdispersion. Beispielsweise kann eine Umgebung mit hoher Jumität die Viskosität des Substrats und die Fluidität des Pigments beeinflussen und damit den Dispersionseffekt beeinflussen.
Die Konzentration des Pigments ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Hohe Pigmentenkonzentrationen können die Schwierigkeit der Dispersion aufgrund erhöhter Wechselwirkungen zwischen Pigmentpartikeln und der Tendenz für die Bildung von Agglomeraten erhöhen.