Was ist der Unterschied zwischen klassischen Chromaflair -Pigmenten und Super -Chromaflair -Pigmenten in Bezug auf die technische Komplexität?
Der Unterschied zwischen Klassische Chromaflair -Pigmente und Super Chromaflair -Pigmente in Bezug auf die technische Komplexität spiegeln sich hauptsächlich in ihren Vorbereitungs- und Leistungsmerkmalen wider:
Klassische Chamäleon -Pigmente: Der Vorbereitungsprozess ist relativ einfach und verwendet normalerweise herkömmliche Trockenmischtechnologie. Diese Technologie erzielt Farbveränderungseffekte, indem sie trockene Pulverpigmente in verschiedenen Farben mischen, was eine relativ herkömmliche Methode ist.
Super -Chamäleon -Pigmente: Der Vorbereitungsprozess ist komplexer und präziser. Es kann fortschrittlichere Techniken der synthetischen Chemie beinhalten, wie z. Diese Technologien ermöglichen es Super -Chamäleon -Pigmenten, unter verschiedenen Winkeln und Beleuchtungsbedingungen vielfältigere und reichhaltigere Farbveränderungen zu zeigen.
Klassische Chamäleon -Pigmente: Die Farbänderung ist normalerweise einfach, was ein Übergang zwischen zwei Grundfarben wie blau bis lila oder grün bis gold sein kann. Die optischen Eigenschaften sind relativ einfach.
Super -Chamäleon -Pigmente: Mit fortgeschritteneren optischen Eigenschaften können sie eine Vielzahl von Reflexions- und Glanzfarben unter verschiedenen Betrachtungswinkeln und Beleuchtungsbedingungen anzeigen. Dieser komplexe optische Effekt erfordert höhere Präzisions- und Kontrollfähigkeiten in der Pigmentvorbereitungstechnologie.
Klassische Chamäleon -Pigmente: Hauptsächlich in der Automobilindustrie, den Druck- und einigen Handwerksbereichen, die Produkte mit besonderen Erscheinungseffekten zur Verfügung stellen.
Super-Chamäleon-Pigmente: Aufgrund ihrer komplexen Farbänderungen und fortgeschrittenen optischen Eigenschaften werden sie in High-End-Automobilen, Luxusgütern, Kunstwerken und maßgeschneiderten Produkten häufiger eingesetzt. Diese Märkte erfordern Pigmente, die nicht nur eine visuelle Anziehungskraft bieten, sondern auch ein hohes Maß an Personalisierungs- und Entwurfsanpassungsfunktionen haben.
Wie kann man die Luftfeuchtigkeit kontrollieren, wenn Sie klassische Chamäleon -Pigmente aufbewahren?
Beim Speichern Klassische Chamäleon -Pigmente Die Feuchtigkeitskontrolle ist einer der Schlüsselfaktoren, um sicherzustellen, dass die Qualität und Leistung der Pigmente nicht betroffen ist. Eine ordnungsgemäße Kontrolle der Luftfeuchtigkeit kann verhindern, dass die Pigmente Feuchtigkeit, Mehltau oder chemische Reaktionen absorbieren und damit ihre Stabilität und ihren langfristigen Gebrauchswert aufrechterhalten. Die folgenden Details, wie die Luftfeuchtigkeit effektiv kontrolliert werden, wenn klassische Chamäleon -Pigmente gespeichert werden.
Vermeiden Sie feuchte Umgebungen: Klassische Chamäleon -Pigmente sollten nicht in feuchten oder hohen Luftfeuchtigkeitsumgebungen wie Keller, Badezimmer oder Orten in der Nähe von Wasserquellen gespeichert werden. Diese Umgebungen erhöhen das Risiko, dass Pigmente Feuchtigkeit absorbieren und die Pigmentleistung verschlechtern oder schimmel werden.
Gute Belüftung: Stellen Sie sicher, dass der Lagerbereich eine gute Belüftung hat, um Feuchtigkeit zu entfernen und ein relativ stabiles Luftfeuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten.
Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht: Vermeiden Sie das Pigment direkter Sonneneinstrahlung, da die Sonneneinstrahlung nicht nur die Temperatur erhöht, sondern auch die Luftfeuchtigkeit in der Luft erhöht, was sich negativ auf das Pigment auswirkt.
Behälter mit guter Versiegelungsleistung: Durch die Verwendung von Behältern wie Plastikgläsern, Glasflaschen oder Metallkästen mit guter Versiegelungsleistung können Feuchtigkeit effektiv verhindern, dass Feuchtigkeit in die Luft eindringt und das Risiko verringert, dass Pigmente feucht werden.
Vakuumverpackung: Wenn möglich, sollten Sie das Pigment Vakuumverpackung in Betracht ziehen, um die Feuchtigkeitsmenge in der Luft weiter zu reduzieren und das Pigment trocken zu halten.
Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit regelmäßig: Überprüfen und zeichnen Sie die Luftfeuchtigkeit im Speicherbereich regelmäßig auf, um sicherzustellen, dass die Luftfeuchtigkeit im entsprechenden Bereich bleibt (40% bis 60% relativer Luftfeuchtigkeit werden im Allgemeinen empfohlen).
Speicherbedingungen anpassen: Basierend auf den Ergebnissen der Luftfeuchtigkeitsüberwachung stellen Sie die Speicherbedingungen nach Bedarf an, z. B. die Verwendung eines Luftfeuchtigkeits oder die Anpassung der Belüftung, um ein stabiles Luftfeuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten.
Feuchtigkeitskontrollbeutel: Legen Sie speziell gestaltete Feuchtigkeitskontrollbeutel in Lagerbehälter. Diese Taschen können überschüssige Feuchtigkeit absorbieren und eine relativ trockene Umgebung um das Pigment aufrechterhalten.
Austrocknung: Legen Sie Trockenmittel wie Kieselgel oder Aluminiumoxid in Lagerbehälter oder Lagerbereiche, um Feuchtigkeit zu absorbieren und das Pigment trocken zu halten.
Überprüfen Sie die Verpackungsintegrität: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Pigmentverpackung intakt ist, und stellen Sie sicher, dass sie gut versiegelt ist, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und Luft eintreten.
Regelmäßige Reinigung und Einstellung: Reinigen Sie den Lagerbereich regelmäßig, um sicherzustellen, dass keine Staub- oder Schmutzakkumulation vorhanden ist, was auch den Feuchtigkeitskontrolleffekt beeinflussen kann.