Welche Farben stehen für neue Farbpearlescent -Pigmente zur Verfügung?
Neue Farbpearleszenzpigmente Bieten Sie in der Regel eine Vielzahl von Farboptionen an, die nach Kundenbedürfnissen und Markttrends angepasst und entwickelt werden können. Im Folgenden finden Sie einige häufige Farbpearlescent -Pigmente:
Goldserie: einschließlich verschiedener Goldtöne, Kupfer, Bronze usw. mit warmen Tönen und metallischen Glanzeffekten.
Silberreihe: einschließlich Silber, helles Silber, dunklem Silber usw., mit kühlen Tönen und metallischen Glanzeffekten.
Kupferreihen: einschließlich verschiedener Kupferrottöne, Bronze usw., die häufig für antike oder hochwertige dekorative Wirkungen verwendet werden.
Weiße Serie: einschließlich Perlenweiß, Silberweiß, Eisweiß usw. mit Transparenz und hohen Glanzeffekten.
Schwarze Serie: einschließlich tiefes Schwarz, Blitzschwarz, Eisengrau usw., der verwendet wird, um einen hohen Kontrast oder Luxus zu erzeugen.
Regenbogenserien: einschließlich gemischter oder Gradienteneffekte mehrerer Farben wie Regenbogen -Pearlescent -Pigmenten können einzigartige optische Effekte hervorrufen.
Transparente Serien: einschließlich transparenter Pearlescent -Pigmente, die transparente Perle -Effekte auf verschiedene Grundfarben erzeugen können, die häufig für klare oder spezielle visuelle Effekte verwendet werden.
Leuchtende Farben: einschließlich helles perlanter Pigmente wie Rot, Blau, Grün und Gelb, geeignet für Dekoration und Kunstwerke.
Natürliche Farben: einschließlich brauner, orange, lila usw., verwendet für bionische oder natürliche Konstruktionen.
Wie erreicht das Regenbogenfarbe des neuen Farbpearlescent -Pigments?
Das Regenbogenfarbensystem ist ein spezieller Farbffekt mit farbenfrohen Spektrum und sich ändernden Effekt. Für Neue Farbpearleszenzpigmente Die Realisierung des Regenbogenfarbensystems umfasst eine komplexe optische Design- und Pigmentvorbereitungstechnologie. Im Folgenden werden im Detail darüber erörtert, wie das Regenbogen -Farbsystem erreicht wird, sowie die wissenschaftlichen Prinzipien und technischen Methoden dahinter.
Interferenz und Beugung: Interferenz- und Beugungsphänomene treten auf, wenn Licht an den Grenzen verschiedener Medien oder auf der Oberfläche von Dünnfilmen reflektiert oder übertragen wird. Diese Phänomene bestimmen die relative Phase und Intensitätsverteilung von Licht in verschiedenen Wellenlängen und Winkeln.
Brechungsindex und Wellenlängenselektivität: Der Brechungsindex des Materials bestimmt die Geschwindigkeit und Richtung der Lichtausbreitung im Medium, und das Design des Pigments kann das Licht einer spezifischen Wellenlänge selektiv verbessern oder schwächen, indem der Ausbreitungsweg und die Reflexionsmodus der Lichte verschiedener Wellenlängen innerhalb des Pigments gesteuert werden.
Mehrschichtiger Filmstruktur: Der Regenbogenfarbe -Effekt wird normalerweise durch Pigmente mit komplexen Mehrschichtfilmstrukturen erzielt. Diese Filmschichten haben unterschiedliche Brechungsindizes und Dicken, die bei einem Zwischenfall unterschiedliche Phasenunterschiede und Interferenzeffekte erzeugen.
Mehrschichtig gestapelte Filmstruktur: Regenbogenfarbenpigmente werden normalerweise durch mehrere Filmeschichten gestapelt, und die Dicke und der Brechungsindex jeder Schicht sind genau gestaltet. Diese Schichten können eine Kombination aus organischen oder anorganischen Materialien sein, und die Dicke jeder Schicht bestimmt, wie unterschiedliche Lichtwellenlängen in das Pigment reflektieren und stören.
OPTISCHE Dünnschichtabscheidung: Dünnfilmschichten werden auf der Oberfläche des Substrats unter Verwendung von Techniken wie physikalischer Dampfabscheidung (PVD) oder chemischer Dampfabscheidung (CVD) abgelagert. Diese dünnen Filmschichten können spezifische optische Eigenschaften erreichen, einschließlich Reflexionsspektren und Regenbogeneffekte, indem die Ablagerungsbedingungen und die Materialauswahl kontrollieren.
Reflexions- und Übertragungsregelung: Durch Einstellen der Dicke und dem Brechungsindex jeder Schicht können die Reflexion und Durchlässigkeit der Pigmentoberfläche für verschiedene Lichtwellenlängen gesteuert werden. Diese Kontrolle ermöglicht es dem Pigment, unter bestimmten Beobachtungswinkeln und Lichtquellen einen regenbogenähnlichen spektralen Effekt zu zeigen.
Pigmentmatrixauswahl: Wählen Sie ein geeignetes Matrixmaterial aus, um die Stabilität und Genauigkeit der Dünnfilmschicht zu gewährleisten. Zu den häufig verwendeten Substraten gehören Glas, Kunststoff, Metall usw., und die spezifische Auswahl hängt von den Anwendungsanforderungen und den Umgebungsbedingungen ab.
Typische Methode für Regenbogenfarben: Typische Regenbogenfarbenpigmente werden durch Stapeln mehrerer Schichten dielektrischer Filme erreicht. Jede Schicht hat einen anderen Brechungsindex und eine andere Dicke, um selektive Reflexion und Interferenz verschiedener Lichtwellenlängen zu erreichen. Zum Beispiel: Der erste Film reflektiert und überträgt bestimmte Lichtwellenlängen; Der Unterschied im Brechungsindex zwischen dem zweiten Film und dem ersten verursacht Interferenzeffekte; Weitere Schichten werden hinzugefügt, um den Irientischen Effekt zu verbessern, sodass der Beobachter ein kontinuierliches Spektrum von violett bis rot sehen kann. In einigen Fällen kann der Irizizenzeffekt auch durch Interkalations- oder Modulationsschichten erreicht werden